(1/5) Wer steht eigentlich hinter vegandurchstarten.at?

 

Das Team hinter Vegan Durchstarten hat es sich zur Aufgabe gemacht, medizinisch fundiertes Wissen zu veganer Ernährung zu vermitteln, um dazu beizutragen, anfängliche Skepsis und Sorgen, die oftmals mit dieser Ernährungsform in Verbindung stehen, abzubauen.

Hauptinitiator ist der Allgemeinmediziner Dr. Markus Kolm, dem dieses Projekt vorrangig aus ethischen Gründen eine Herzensangelegenheit ist. Unterstützung erfährt er durch die Klinische und Gesundheitspsychologin Mag. Irene Haberfellner, welche psychologisches Hintergrundwissen (z.B. Prinzipien erlernter Verhaltensmuster) liefert sowie die Werbegestalterin Teresa Kropatschek, BSc., die sich der Homepagegestaltung und der gesamten Umsetzung des Onlineauftritts widmet.


teaser-drkolm2019.jpg

Mein Name ist Dr.med. Markus Kolm. Ich bin Arzt für Allgemeinmedizin und ernähre mich vegan. Bereits als Jugendlicher bzw. junger Erwachsener interessierte ich mich für das Thema Ernährung. Aufgrund von Mitgefühl mit Tieren hegte ich schon damals den Wunsch mich vegetarisch zu ernähren, um vermeidbares Tierleid zu reduzieren. Aufgrund von subjektiv empfundenen Einschränkungen gestaltete sich jedoch eine derartige Ernährungsumstellung für mich als schwierig. So konnte ich mir als junger Erwachsener nicht vorstellen, alle Nährstoffe, speziell Proteine, mit vegetarischer Kost ausreichend abzudecken.

Internetvideos über miserable Haltungsbedingungen von Tieren aus konventioneller Tierhaltung sowie Berichte über katastrophale Zustände auf Schlachthöfen bestärkten mich darin, meinen Fleisch- und Fischkonsum immer mehr zu reduzieren. Während dieser Zeit setzte ich mich vermehrt mit dem Thema Ernährung auseinander. Ich integrierte schließlich immer mehr pflanzliche Nahrungsmittel, die meinen Nährstoffbedarf entsprechend abdeckten. Aufgrund eben dieser Auseinandersetzung meinerseits mit dem Thema Ernährung sowie dem Hinterfragen der Fleisch- und Fischproduktion, stellte ich mit der Zeit meine Ernährung auf eine vegetarische Form um.

Während circa zweieinhalb Jahren vegetarischer Ernährung informierte ich mich auch vermehrt über die Milchindustrie und Eierproduktion und begann aufgrund von zum Teil nicht minder katastrophalen Bedingungen in diesen Bereichen, entsprechende Produkte ebenfalls zu reduzieren und mit der Zeit vollständig wegzulassen.

Mein Einkaufsverhalten veränderte sich sukzessive dahingehend, dass ich meinen Fokus verstärkt auf vegane Produkte lenkte und so mit deren erstaunlicher Vielfalt konfrontiert wurde. Mit zunehmender Beachtung veganer und damals mir noch unvertrauter Produkte stellte sich bald eine neue Einkaufsroutine ein. Zusammengefasst können Einkäufe sozusagen als „routinierte Tätigkeiten mit der Konditionierung auf vertraute Nahrungsmittel“ bezeichnet werden. Das bedeutet, dass Menschen dazu tendieren, sich aus Gewohnheit und ohne dabei viel nachzudenken für den Kauf ihnen bekannter Lebensmittel entscheiden. Eine Ernährungsumstellung erfordert somit Zeit, um eine neue Routine zu etablieren.

Da mir die Reduktion von Tierleid eine Herzensangelegenheit ist, habe ich mich zu der Erstellung dieser Homepage entschieden, um damit kostenfrei medizinisch fundiertes Wissen zu veganer Ernährung einer breiten Masse an interessierten Personen zur Verfügung zu stellen. Ich hoffe, damit zu einer Reflexion von Ernährungsgewohnheiten sowie einem kritischen Hinterfragen einer omnivoren Ernährung anzuregen. Die hierfür gestaltete Informationsbroschüre, in welcher die Inhalte dieser Homepage kompakt zusammengefasst sind, steht hier kostenfrei zum Download bereit.

Diese Homepage befindet sich derzeit noch im Aufbau und wird laufend ergänzt.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Durchsicht meiner Homepage!

Dr.med. Markus Kolm

 
Zurück
Zurück

[Rezept]: Süßkartoffel-Tofu-Curry

Weiter
Weiter

(2/5) Welche Ernährungsweisen gibt es und woher kommen diese?